Startseite
Chronik
Ärm Söck
Mini Kännchen
Links
Orden
Terminkalender
Datenschutzerklärung
Vorstand/Impressum
KG Mocca Kännchen
bei Facebook

Chronik
Ärm Söck
Mini Kännchen
Links
Orden
Terminkalender
Datenschutzerklärung
Vorstand/Impressum
KG Mocca Kännchen
bei Facebook

Genau 60 Jahr
ist es her,daß
auf Initiative von Annemarie Decker närrische Frauen aus
Mühleip sich zu einer Karnevalsgesellschaft
zusammenschlossen.Damals mussten die Frauen zu allen Treffen im Saal
Hein noch Holz und Briketts mitbringen damit der Ofen geheizt werden
konnte.
Auch die Ernährungslage sah 1948 nicht gerade rosig aus.Die jecken Wiever zogen von Haus zu Haus und sammelten Mehl,Eier,Butter und Zucker damit sie Kuchen für ihre Treffen backen konnten.Muckefuck und Knollibrandi war auch gefragt.Der erste Elferat trat in Dirndelkleidern auf.
Auch die Ernährungslage sah 1948 nicht gerade rosig aus.Die jecken Wiever zogen von Haus zu Haus und sammelten Mehl,Eier,Butter und Zucker damit sie Kuchen für ihre Treffen backen konnten.Muckefuck und Knollibrandi war auch gefragt.Der erste Elferat trat in Dirndelkleidern auf.
Natürlich
musste auch ein
Namen her für den jecken Weiberverein.Die
Mitbegründerin
Josefine Patt,die aus Erl bei Linz kam und dort
einen"Möhnenclub"
kannte, importierte von dort den Namen Mocca Kännchen.
Als einheitliche Kostüme hatte man sich für rot-weiß entschieden,die natürlich alle selbst genäht waren.Um unerem Namen alle Ehre zu machen, zogen wir mit unseren Kaffeemühlen-Wagen und unseren einheitlichen Köstümen im Eitorfer Rosenmontagszug mit.
Als einheitliche Kostüme hatte man sich für rot-weiß entschieden,die natürlich alle selbst genäht waren.Um unerem Namen alle Ehre zu machen, zogen wir mit unseren Kaffeemühlen-Wagen und unseren einheitlichen Köstümen im Eitorfer Rosenmontagszug mit.


Nun waren wir
integriert,und jedes
Jahr war es ein Bemühen,mit unseren Wagen mit an der Spitze zu
sein.Wir hatten ja die Schreinerei Heinrich Schneider zur
Verfügung,wo man schalten und walten konnte,mit
Unterstützung
der Männer natürlich.
Es wurde bald eine Tanzgruppe gegründet,einstudiert von Heinz Ersfeld, der "Plochschleifendanz"
Im Jahr 1968 stellten wir den Prinz anlässlich unseres 20-jährigen Bestehen, wer konnte es anders sein als Heinrich Schneider.An den Altensitzungen in Alzenbach war stets eine Abordnung der Mocca Kännchen vertreten.Rathauserstürmung war ebenfalls ein Muss.
Es wurde bald eine Tanzgruppe gegründet,einstudiert von Heinz Ersfeld, der "Plochschleifendanz"
Im Jahr 1968 stellten wir den Prinz anlässlich unseres 20-jährigen Bestehen, wer konnte es anders sein als Heinrich Schneider.An den Altensitzungen in Alzenbach war stets eine Abordnung der Mocca Kännchen vertreten.Rathauserstürmung war ebenfalls ein Muss.


Aus
gesundheitlichen Gründen
musste unsere Präsidentin Annemarie Decker zu unserem Bedauern
abtreten.Doch eine Nachfolgerin war mit Margrit Patt schnell gefunden.
1971 vervollkommneten die Mini Kännchen mit ihren Tänzen das Programm,einstudiert von Edelgart Post,weitere Trainer waren Marianne Schyns,Birgit Müller und Kerstin Doppler.1973 entschied sich der Festausschuss Eitorfer Karneval erstmalig für ein Prinzenpaar.
Den Prinzen(Peter Klein)stellte damals der MGV Eitorf anlässlich seines 100-jährigen Bestehens und mit Prinzessin Uschi Zimmermann aus den Mocca Kännchen anlässlich des 25-jährigen Bestehens.

Im Jahre 1998 zum 50-jährigen Bestehen wurden Angelika Bärhausen mit ihrem Gatten Udo Prinzenpaar.Das Kinderprinzenpaar waren Michael 1.Löbach,und Vera 1.Siebert.
Viele kamen in den Verein und gingen auch wieder aber an Zuwachs hat es nie gemangelt.Prasidentin Margrit Patt legte nach 30 Jahren souveräner Führung ihr Amt nieder.So hat die zweite Generation der Mocca Kännchen 50 Jahre residiert, bis sie dann in Rente gingen.
1971 vervollkommneten die Mini Kännchen mit ihren Tänzen das Programm,einstudiert von Edelgart Post,weitere Trainer waren Marianne Schyns,Birgit Müller und Kerstin Doppler.1973 entschied sich der Festausschuss Eitorfer Karneval erstmalig für ein Prinzenpaar.
Den Prinzen(Peter Klein)stellte damals der MGV Eitorf anlässlich seines 100-jährigen Bestehens und mit Prinzessin Uschi Zimmermann aus den Mocca Kännchen anlässlich des 25-jährigen Bestehens.


Im Jahre 1998 zum 50-jährigen Bestehen wurden Angelika Bärhausen mit ihrem Gatten Udo Prinzenpaar.Das Kinderprinzenpaar waren Michael 1.Löbach,und Vera 1.Siebert.
Viele kamen in den Verein und gingen auch wieder aber an Zuwachs hat es nie gemangelt.Prasidentin Margrit Patt legte nach 30 Jahren souveräner Führung ihr Amt nieder.So hat die zweite Generation der Mocca Kännchen 50 Jahre residiert, bis sie dann in Rente gingen.

Mit der dritten
Generation der
Mocca Kännchen unter der Führung von Martina Klein
geht der
Verein mit Bravour und Elan weiter, worauf wir alle sehr stolz sind.Bei
uns Mocca Kännchen hat sich in den letzten 10 Jahren viel
getan.
Für die Jahre 2000 und 2001 fand sich mit Loni Löbach schnell eine neue Sitzungspräsidentin,nachdem sich unsere langjährige Präsidentin Margrit Patt aus dem aktiven Karnevalsleben verabschiedete.
Loni wurde damals durch die Erfahrung der Trainerin der Mocca Kännchen Birgit Müller unterstützt. Nach dieser relativ kurzen Amtzeit war unsere Truppe ohne offiziellen Vorsitz.Auch diese Zeit konnte unserem alten "Weiberschiff" nichts anhaben.
Für die Jahre 2000 und 2001 fand sich mit Loni Löbach schnell eine neue Sitzungspräsidentin,nachdem sich unsere langjährige Präsidentin Margrit Patt aus dem aktiven Karnevalsleben verabschiedete.
Loni wurde damals durch die Erfahrung der Trainerin der Mocca Kännchen Birgit Müller unterstützt. Nach dieser relativ kurzen Amtzeit war unsere Truppe ohne offiziellen Vorsitz.Auch diese Zeit konnte unserem alten "Weiberschiff" nichts anhaben.


Dennoch ein
Schiff mit Kapitän
steuert sich auf Dauer viel besser! Deshalb gibt es heute eine neue
Sitzungspräsidentin mit Martina Klein.Nervenstark,wie auch
ihre
Vorgängerinnen,führt sie das Vereinsgeschehen.Die
traditionelle Weiberfastnachtssitzung stellt nach wie vor das Highlight
unseres karnevalistischen Treibens, gekrönt vom
Rosenmontagszug,dar.
Unsere Sitzung wird ausschliesslich von vereinseigenen Beiträgen gestaltet,und dies honoriert uns alljährlich unser Publikum mit seinem Beifall und ausverkauftem Saal.
Aber was wären die Mocca Kännchen ohne ihre Männer,den "Ärm Söck".Sie unterstützen uns während der Sitzung bei der Requisite und bilden mit einem Beitrag immer einen Höhepunkt unserer Sitzung.
Unsere Sitzung wird ausschliesslich von vereinseigenen Beiträgen gestaltet,und dies honoriert uns alljährlich unser Publikum mit seinem Beifall und ausverkauftem Saal.
Aber was wären die Mocca Kännchen ohne ihre Männer,den "Ärm Söck".Sie unterstützen uns während der Sitzung bei der Requisite und bilden mit einem Beitrag immer einen Höhepunkt unserer Sitzung.


Seit der Session
2004/2005
können wir auch mit 2 Kindertanzgruppen die Eitorfer Jecken
erfreuen.Dies freut uns aktive Mitglieder nicht minder,denn so haben
wir zurzeit auch keine Nachwuchssorgen für unsere Sitzung.
In der Session 2007/2008 feierten wir unser 60-jähriges Vereinsjubiläum,mit einer Jubiläumssitzung und erstmals mit einer Kindersitzung(Mini-Kännchenball).Unsere "Ärm Söck" feierten ihr 10-jähriges Bestehen.
Am 30.03.2012 gründeten die KG Mocca Kännchen 1948 einen Verein und können sich jetzt e.V.nennen.
In der Session 2007/2008 feierten wir unser 60-jähriges Vereinsjubiläum,mit einer Jubiläumssitzung und erstmals mit einer Kindersitzung(Mini-Kännchenball).Unsere "Ärm Söck" feierten ihr 10-jähriges Bestehen.
Am 30.03.2012 gründeten die KG Mocca Kännchen 1948 einen Verein und können sich jetzt e.V.nennen.

In der Session
2014 feierten wir
unser 66 jähriges Veriensjubiläum.Nach 1998 stellten
wir
wieder das Prinzenpaar mit Prinz Theo II. und Prinzessin Martina I. aus
dem Hause Klein.
Das Kinderprinzenpaar wurde durch Prinz Leon I. (Kausler) und Prinzessin Linda I. (Domscheid) ebenfalls von den Mocca Kännchen gestellt.

In der Session 2018 feierten wir unser 70 jähriges Vereinsjubiläum mit einer zusätzlichen Best Of Sitzung.Es wurden Vorträge aus den letzten zehn Jahren dem Publikum vorgetragen.Unsere Ärm Söck feierten ihr 20 jähriges Bestehen.
Seit der Session 2019 gestalten wir unsere Weiberfastnachtssitzung und Karnevals Dance Party( am Samstag), in eigenregie im beheizten Festzelt am Sportplatz in Mühleip.
Der Karneval wurde in der Session 2020/2021 aufgrund der Corona Pandemie komplett abgesagt, daher fanden auch unsere beiden Veranstaltungen(Weibersitzung und Dance Party nicht statt.)
Das Kinderprinzenpaar wurde durch Prinz Leon I. (Kausler) und Prinzessin Linda I. (Domscheid) ebenfalls von den Mocca Kännchen gestellt.

In der Session 2018 feierten wir unser 70 jähriges Vereinsjubiläum mit einer zusätzlichen Best Of Sitzung.Es wurden Vorträge aus den letzten zehn Jahren dem Publikum vorgetragen.Unsere Ärm Söck feierten ihr 20 jähriges Bestehen.
Seit der Session 2019 gestalten wir unsere Weiberfastnachtssitzung und Karnevals Dance Party( am Samstag), in eigenregie im beheizten Festzelt am Sportplatz in Mühleip.
Der Karneval wurde in der Session 2020/2021 aufgrund der Corona Pandemie komplett abgesagt, daher fanden auch unsere beiden Veranstaltungen(Weibersitzung und Dance Party nicht statt.)